Publikationen (Stand Mitte 2021)
Groth, T. (2021): 15 Thesen zu Überlebenssicherung nach Corona. In: Wirtschaft und Weiterbildung H. 6/21, S. 14f.
Groth, T. (2021): Kommunikation und ihre Folgen – Rudi Wimmer als Resonanzkünstler. In: T. Rüsen, H. Kleve, H. Santer (Hrsg.): Spuren, Impulse, Wirkungen. Reflexionen von FreundInnen und WegbegleiterInnen für Rudi Wimmer zum 75. Geburtstag. Heidelberg: Carl Auer, S. 131-133.
Groth, T. (2021): Das Beziehungsmanagement als grundlegende Führung- und Beratungsaufgabe – zehn systemischer Gebote. in: Rüsen, T. (Hrsg.): Theorie und Praxis der Unternehmerfamilie und des Familienunternehmens. Göttingen: V&R, S. 63-71.
Groth, T. (2020): Kopplungen und ihre Folgen. Über F.B. Simon „Formen“. In: Dirk Baecker (Hrsg.): Schlüsselwerke der Systemtheorie. Wiesbaden: Springer, S. 181-191.
Groth, T. (2020): Begrüße Mehrdeutigkeiten – systemisches Denken in unübersichtlichen Zeiten. In: „Futur2“ – online-Zeitschrift
Krejci, G.P., Groth, T. (2019): Teaminteraktionen als Ressource der Organisation – ein doppelt paradoxes Unterfangen. In: Olaf Geramanis, Stefan Hutmacher (Hrsg.): Der Mensch in der Selbstorganisation. Kooperationskonzepte für eine dynamische Arbeitswelt. Wiesbaden: SpringerGabler, S. 55-69.
Groth, T. (2019): 66 Gebote systemischen Denkens und Handelns. Heidelberg: Carl-Auer (3. Aufl.)
Schlippe, A. von, Groth, T. (2019): Unternehmen, Familie, Unternehmerfamilie: Systemtheoretische Perspektiven zur Erweiterung des Drei-Kreis-Denkens. In: Heiko Kleve, Tobias Köllner (Hrsg.): Soziologie der Unternehmerfamilie. Grundlagen, Entwicklungslinien, Perspektiven. Wiesbaden: SpringerVS, S. 267-277.
Rüsen, T., Schlippe, A. von, Groth, T. (2019): Mentale Modelle von Familienunternehmen – Wie Unternehmerfamilien über sich und ihre Verbindung zum Familienunternehmen denken. WIFU-Leitfaden. Witten
Groth, T., Simon, F.B. (2017/ 2019): The Pictet model – A company that continuously reinvents its family ownership. Genf
Groth, T. (2017): 66 Gebote systemischen Denkens und Handelns. Heidelberg: Carl-Auer (2. Aufl.).
Groth, T. (2017): Gedankenjoker für Berater. In: Training aktuell 08/17, August 2017, S. 41 – 43.
Groth, T. (2017): Aufräumen mit Verstand – systemisches Denken für den Wandel. In: ManagerSeminare, H. 232, Juli 2017, S. 42-48.
Groth, T. (2017): Fünf hilfreiche systemische Gebote zur Konfliktbearbeitung. In: Die Mediation Quartal IV/2017, S. 15-18.
Groth, T. (2017): Lerne Gegensätze zu lieben – systemische Organisationstheorie. In: Wirtschaft und Weiterbildung 05_2017, S. 22-25.
Groth, T. (2017): 66 Gebote systemischen Denkens und Handelns. Heidelberg: Carl-Auer.
Schlippe, A. von, Groth, T., Rüsen, T. (2017): Die beiden Seiten der Unternehmerfamilie. Familienstrategie über Generationen. Göttingen: V&R.
Krejci, G., Groth, T., Schön, N. (2016): Alte Antworten auf neue paradoxe Herausforderungen – Gruppendynamik und Systemtheorie in der Medienbranche. In: Zeitschrift Organisationsentwicklung (35), H.3/16, S. 16 – 21.
Groth, T. (2016). Alles an den Prinzen. In: Private Wealth 2/2016, S. 104-105.
Groth, T., Schlippe, A. von (2016). Vexierbilder … Paradoxien in Organisationen als Ausgangspunkte für Konflikte. In: Konfliktdynamik (5) 1/2016, S. 6-9.
Groth, T., Rüsen, T. (2015). In 9 Stufen zur erfolgreichen Übergabe – Das Wittener Modell zum familieninternen Nachfolgeprozess. In. Peter Mey, Peter Bartels (Hrsg.). Nachfolge im Familienunternehmen – Das Handbuch für Unternehmerfamilien und ihre Begleiter. Köln: Bundesanzeiger Verlag, S. 59-72.
Groth, T. (2015). So funktioniert das Familien-Orchester. In: Private Wealth 4/2015, S. 101-102.
Groth, T. (2015). Wer hat das sagen – und warum? In: Private Wealth 3/2015, S. 104-105.
Groth, T. (2015). Vier Muster der Entscheidungsfindung in Unternehmerfamilien – ein Vorschlag zur Typologisierung. In: Familienunternehmen und Stiftungen (FuS), 03/2015, S. 94-99.
Groth, T. (2015): Wer ist Hase und wer ist Igel? – Irritation systemtheoretisch reflektiert. In: Supervision (33) 1/2015, S. 9-16.
Groth, T. (2015): Beratung von Familienunternehmen – die notwendige Beachtung von Paradoxien. In: Zeitschrift der Unternehmensberatung 3/2015
Groth, T., Rüsen, T. (2015): Guter Rat ist systemisch. In: Private Wealth 1/2015, S. 100-101.
Groth, T., Rüsen, T. (2014): Nachfolge-Erfahrungen führen oft in eine Lernfalle. In: Private Wealth 2/2014, S. 104-105.
Groth, T., Wimmer, R. (2014): Familienbande. In: enkelfähig. Wert & Werte, Nr. 08, S. 25.
Rüsen, T, Groth, T., Vöpel, N. (2014): Familieninterne Unternehmensnachfolge. In: Private Wealth 1/2014, S. 106-107.
Rüsen, T., Schlippe, A. von, Groth, T. (2014): Gesellschafterkompetenz in Familienunternehmen. In: Familienunternehmen und Stiftungen (FuS), 3/2014, S. 101-108.
Groth, T. (2013). Entscheidungsfindung in Unternehmerfamilien. In: Familienunternehmen und Stiftungen (FuS), 02/2013, S. 56-61.
Groth, T. (2103). Person und Organisation als eine Seite einer Medaille. In: Schumacher, T. (Hg.): Professionalisierung als Passion. Heidelberg: Carl Auer, S. 86-96.
Groth, T. (2013). Familientag. In: Familienunternehmen und Stiftungen (FuS), 03/2013, S. 119-120.
Groth, T., Rüsen. T., Schlippe, A. von (2013). Postpatriachale Phase. Private Wealth 4/2013, S. 100-101.
Groth, T. (2013). Das Familienunternehmen. 10 Thesen zu den besonderen Werten dieses Unternehmenstyps. baucultur Broschüre, 2013, S. 32.
Groth, T., Rüsen, T. (2013). Der Familientag. In: Private Wealth 3/2013, S. 100-101.
Groth, T., Rüsen, T. (2013). Ein Prozess und keine einmalige Entscheidung. Das Wittener Modell der internen Nachfolge in Familienunternehmen. In: RKW Magazin, 3/2013, S. 20-23.
Groth, T., Schlippe, A.von (2012). Die Form der Unternehmerfamilie – Paradoxiebewältigung zwischen Entscheidung und Bindung. In: Familiendynamik 37 (4), S. 268-280.
Schlippe, A.v., Groth, T. Rüsen, T. (2012). Paradoxien der Nachfolge in Familienunternehmen. In: Konfliktdynamik 1(4), S. 288-299.
Groth, T. (2012). Unternehmerfamilien managen. In: Private Wealth 4/2012, S. 114-115.
Groth, T., Plate, M. (2012). Mammutaufgabe, in: wir – Das Magazin für Unternehmerfamilien, 1/2012, S. 14-18.
Groth, T., Schlippe, A.von, Rüsen, T. (2012). Der lange Weg zur Nachfolge. In: Private Wealth 3/12, S. 100-101.
Plate, M., Groth, T. (2012). Champions seit mehr als einhundert Jahren. In: Industrie Management, 28 (6), S. 27-30.
Rüsen, T., Groth, T., Schlippe, A. von (2012). Der Weg zur Familienstrategie. In: Private Wealth 2/12, S. 26-27.
Simon, F.B./ Wimmer, R./ Groth, T. (2012): Mehr-Generationen-Familienunternehmen. Erfolgsgeheimnisse von Oetker, Haniel, Merck u.a. Carl-Auer (2. unveränd. Aufl.): Heidelberg.
Groth, T., Schlippe, A.von (2011). Gesellschafterkompetenz als Systemkompetenz. In: EQUA (Hg.) Gesellschafterkompetenz. Bonn: Unternehmer Medien, S. 9-24
Plate, M., Groth, T., Ackermann, V., Schlippe, A.von (2011). Große deutsche Familienunternehmen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Plate, M., Groth, T., Schlippe, A.v. (2011). Unternehmensstrategien langfristig erfolgreicher Familienunternehmen. In: Plate, M. et al. Große deutsche Familienunternehmen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 505-521.
Schlippe, A.v., Groth, T., Plate, M. (2011). Entscheidungsfähigkeit sicherstellen: Familienstrategie und Familienmanagement in Familienunternehmen. In: Plate, M. et al. Große deutsche Familienunternehmen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 522-562.
Schlippe, A.von, Groth, T. (2011). Geschichten erzählen Geschichte. Unternehmenstraditionen mitten im Leben. In: Cronenberg, J. (Hg.), Das Geschichtsbuch eines Familienunternehmens. Arnsberg: DruckVerlag Kettler, S. 153-178.
Groth, T. (2009). Entscheiden in Familienunternehmen – die Steuerung schwieriger sozialer Prozesse (Nachschrift zum XI Kongress für Familienunternehmen). Perspektive Entscheiden.
Groth, T. (2009). Erfolgsgarant Kompetenz. Zur Qualifizierung von Gesellschaftern. In: Unternehmermagazin (3), S. 38-39.
Groth, T. (2009). Intelligent entscheiden. In: Revue für postheroisches Management(4), S. 3-4.
Groth, T. (2009). Konturen einer „Neuen Gegenwart“. In: Change X, S S. 1-3.
Groth, T. (2009). Vorbild Familienunternehmen? – Zum zwiespältigen Verhältnis von Familienunternehmen und Compliance-Management. forum Nachhaltig Wirtschaften.
Groth, T. (2009). Wann ist eine Entscheidung eine Entscheidung?. In: Revue für postheroisches Management (4),S. 3-4.
Kostal, H./Groth, T. (2009). Wir haben uns nie eine riesige Investition auf der grünen Wiese geleistet. Revue für postheroisches Management (5).
Wiechern, R. / Groth, T. (2009). Transnationale Utopie?. Revue für postheroisches Management 5.
Wimmer, R./ Groth, T. (2009). Intelligente Maschinen, Personen und Systeme (Interview). In: Revue für postheroisches Management (4).
Groth, T. (2008). Gute Lösungen von Generation zu Generation: Langlebige Familienunternehmen. In: Schlippe, A. v./ Nischak, A. / El Hachimi, M. (Eds.), Familienunternehmen verstehen – Gründer, Gesellschafter und Generationen. Göttingen: Vandenhoeck / Ruprecht.
Groth, T. / Schlippe, A. v. (2008). Der Familienunternehmer zwischen Entscheidungslast und Entscheidungslust. In: S. Strick, Die Psyche des Patriarchen. Frankfurt, FAZ-Buch, S. 35-45.
Groth, T. / Wimmer R. (2008). Wachstumsschmerzen. Wie Familienunternehmen Wachstum bewältigen. In: Unternehmermagazin (10), S. 28-29.
Groth, T. (2007). Paradoxiemanagement als Schlüssel zur Langlebigkeit – das Beispiel Mehrgenerationen-Familienunternehmen. In: Rausch, K. (Hg.), Organisationen gestalten. Lengerich: Pabst, S. 139-147.
Groth, T. (2007). Organisationsaufstellung – systemtheoretisch gewendet. In: Groth, T., Stey, G. (Hg.): Potenziale der Organisationsaufstellung. Innovative Ideen und Anwendungsbereiche. Heidelberg: Carl Auer Systeme Verlag, S. 81-93.
Groth, T., Stey, G. (2007) (Hg.): Potenziale der Organisationsaufstellung. Innovative Ideen und Anwendungsbereiche. Heidelberg: Carl Auer Systeme Verlag,
Groth, T. (2007). Familienunternehmen verfügen über einzigartige Chancen und Risiken. – Wie sich Streit unter den Gesellschaftern vermeiden lässt. In Handelsblatt (21.03.07).
Groth, T. (2007). Das X der Organisation. In: Wirtschaft und Weiterbildung 10/2007.
Groth, T., Plate, M. (2007). Familienunternehmen können unschlagbar sein. Generation Zukunft. Familienunternehmen – Motor für Innovation und Qualität. In: Beilage des Remscheider General-Anzeiger.
Groth, T., Schlippe, A.v. (2007): Die Chancen und Risiken von Familienunternehmen – „Die zehn Wittener Thesen“. In: Unternehmermagazin 10/2007.
Groth, T., Vater, G. (2007). Die Familie im Familienunternehmen – Ressource und Risiko. In: Frasl, E.J., Rieger, H. (Hg.): Family Business Handbuch. Zukunftssicherung von Familienunternehmen über Generationen. Wien: Linde Verlag, S. 47-59.
Plate, M., Groth, T. (2007). Die Beratung von Familienunternehmen als permanentes Entfalten von Paradoxien. Psychotherapie im Dialog, 8(3), S. 262-266.
Schlippe, A.v., Buberti, C., Groth, T., Plate, M. (2007). Wettbewerbsvorteil durch Leidenschaft. Eine Analyse. In: Jahreswirtschaftsbericht NRW. Düsseldorf: Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie, S. 12-23.
Schlippe, A.v., Groth, T. (2007). The Power of Stories – zur Funktion von Geschichten in Familienunternehmen. Kontext 38(1), S. 26-47.
Schlippe, A. v./ Groth, T. (2006): Familienunternehmen und Beratung: Paradoxien und Dilemmata. In: Deissler, K.G. (Hrsg.): Familienunternehmen beraten. Positionen und Praxisbeispiele (DiskurSys 2 – hrsg. v. Klaus G. Deissler). Transcript Verlag: Bielefeld, S. 109-125.
Groth, T.: „Entscheiden im Zeitalter der Globalisierung – Achtsamkeit statt Fassadenbau“. In: Hernsteiner 3/2006, S. 10-14.
Plate, M./ Groth, T. (2006). Das Familienunternehmen – Auslaufmodell oder Erfolgstyp. IHK Magazin Nord Westfalen, 12, 12-16.
Simon, F.B./ Wimmer, R./ Groth, T. (2005): Mehr-Generationen-Familienunternehmen. Erfolgsgeheimnisse von Oetker, Haniel, Merck u.a. Carl-Auer-Systeme Verlag: Heidelberg.
Groth, T. (2005): Das Erfolgsrezept langlebiger Familienunternehmen. In: Personalwirtschaft 04/2005, S.39-41.
Groth, T. (2005): Wie sichern langlebige Familienunternehmen die Nachfolge? In: Der Selbständige. 1/2005, S. 16-19.
Scherer, S./ Blanc, M./ Groth, T./ Korman, H./ Wimmer, R. (2005): Familienunternehmen. Erfolgsstrategien zur Unternehmenssicherung. Verlag Recht und Wirtschaft: Heidelberg.
Groth, T./ Wimmer, R. (2005): Erfolgsmuster des Gesellschafterkreises langlebiger Familienunternehmen. In: Scherer, S./ Blanc, M./ Groth, T./ Korman, H./ Wimmer, R.: Familienunternehmen. Erfolgsstrategien zur Unternehmenssicherung. Verlag Recht und Wirtschaft: Heidelberg, S. 91-149.
Groth, T./ Simon, F.B. (2005): Organisationsaufstellung – jenseits von Zauberei und Mystik. In: Personalführung 4/2005, S. 56-63.
Groth, T. (2005): Organisationsaufstellung systemtheoretisch gewendet. In: Mohe, M. (Hrsg.): Innovative Beratungskonzepte. Ansätze, Fallbeispiele, Reflexionen. Rosenberger: Leonberg, S. 139-158.
Groth, T. (2005): Warum es Sinn macht, mehr auf Sinngebung zu achten. In: Brelochs, M./Schrat, H. Schrat (Hrsg.): Raffinierter Überleben. Strategien in Kunst und Wirtschaft. Kadmos: Berlin.
Groth, T. (2004): Organisationsaufstellung – ein neues Zauberinstrument der Beratung?. In: Gruppendynamik und Organisationsberatung (35), Heft 2, S. 171-184
Groth, T./ Kolbeck, C. (2004): Sicher in der Nachfolge, sicher in die Zukunft. In: Der Sicherheitsdienst (56), S. 25-26.
Gebauer, A./ Groth, T./ Simon, F.B. (2004): Aus Fehlern lernen – Scheitern als Chance. Denkanstöße zum lernförderlichen Umgang mit Fehlern und Misserfolgen in Unternehmen. In: Personalführung 6/2004, S. 72-78.
Groth, T. /Simon, F.B (2004): Erfolgsfaktoren langlebiger Familienunternehmen. In: Unternehmermagazin (50), 3/2004, S. 58-59.
Groth, T./ Simon, F.B./ Wimmer, R. (2004): Langlebige Familienunternehmen zeigen, worauf es ankommt. In: Arbeitgeber (56), 05/2004, S. 40-41.
Wimmer, R./ Groth, T./ Simon, F.B. (2004): Erfolgsmuster von Mehrgenerationen-Familienunternehmen. Schriftenreihe der Universität Witten/Herdecke, Sonderheft 2.
Groth, T./ Wiechern, R. (2004): Die Familie als Erfolgsfaktor. In: Insight (12) Sept./Okt 04. S. 35-36.
Groth, T. (2004): Hellmut Willke. In: G. Riescher (Hrsg.): Politische Theorien der Gegenwart in Einzeldarstellung. Alfred-Kröner-Verlag: Stuttgart. S. 493-495.
Groth, T. (2004): Wider die Verdummung durch Substantive – Karl E. Weick. In: Organisationsentwicklung (23), Heft 03/04. S. 88-95.
Groth, T./ Wimmer, R. (2004): Konstruktivismus in der Praxis: Systemische Organisationsberatung. In: F. von Ameln: Konstruktivismus. A. Francke Verlag: Tübingen, Basel (UTB), S. 224-244.
Groth, T./ Slevogt, L. (2004): Success patterns of multigenerational family firms – theoretical reflections and empirical findings. Ms. Witten.
Groth, T. (2003). Vom Nutzen ungelöster Probleme (Dirk Baecker / Alexander Kluge). Organisationsentwicklung, 22(2), S. 88.
Groth, T. (2003): Management. In: T.M. Bardmann: Systemtheorie in Management, Organisation und Beratung. Eine multimediale Einführung (CD-ROM). Carl-Auer-Verlag: Heidelberg.
Groth, T./ Nicolai, A. (2003): Systemische Intervention und Methode. In: T.M. Bardmann: Systemtheorie in Management, Organisation und Beratung. Eine multimediale Einführung (CD-ROM). Carl-Auer-Verlag: Heidelberg.
Bardmann, T.M./ Groth, T. (2003): Zum Wandel des Systemgedankens in der Organisationstheorie. In: T.M. Bardmann: Systemtheorie in Management, Organisation und Beratung. Eine multimediale Einführung (CD-ROM). Carl-Auer-Verlag: Heidelberg.
Groth, T. (2002): Weiterbildungsabstinenz von Klein- und Mittelbetrieben? – eine sekundär-statistische Bestandsaufnahme. In: B. Kriegesmann et al. (Hrsg.): Der Beitrag der Weiterbildung zur Personal-, Organisations- und Unternehmensentwicklung in KMU und Großunternehmen. Bochum, S. 10-47.
Groth; T./ Kriegesmann, B. (2002): Weiterbildungsabstinenz von Klein- und Mittelbetrieben?. Berichte aus der angewandten Innovationsforschung Nr. 201, Bochum.
Groth, T./ Nicolai, A.T. (2002): Das intelligente Management von Mülleimern – ein erneuter Blick auf James G. March. In: Zeitschrift für Organisationsentwicklung 21 Jg. 4/02, S. 59-63.
Groth, T. (2002). Organisation und organisationaler Wandel – eine theoretische Erkundung aus konstruktivistischer Sicht (Johannes Rüegg-Stürm). Organisationsentwicklung, 21(02), 94-96.
Groth, T. (2002). Stellen Sie die Leute ein, die Sie eigentlich nicht gebrauchen (Robert I. Sutton). Organisationsentwicklung, 21(02), 101.
Bardmann, T.M/ Groth, T. (2001): Die Organisation der Organisation. In: Bardmann, T.M./ Groth, T. (Hrsg.) 2001: Zirkuläre Positionen III: Systemtheorie in Management, Organisation und Beratung, Westdeutscher Verlag: Wiesbaden, S. 7-20.
Groth, T. (2001): Helmut Willke – zum Denkgebäude eines Systemtheoretikers, in: Bardmann, T.M./ Groth, T. (Hrsg.) 2001: Zirkuläre Positionen III: Organisation, Management und Beratung. Westdeutscher Verlag: Wiesbaden, S. 166-172.
Dückert, T./ Groth, T./ König, S. (1999): Betrieblicher Umweltschutz und Partizipation – Mitarbeiter als Akteure im ökologischen Strukturwandel der chemischen und kunststoffverarbeitenden Industrie. Klaus-Novy-Institut: Köln.
Groth, T. (1999): Wie systemtheoretisch ist ’systemische Organisationsberatung‘. Neuere Beratungskonzepte für Organisationen im Kontext der Luhmannschen Systemtheorie. LIT-Verlag: Münster u.a. (2. überarb. Auflage).
Dückert, T./ Groth, T./ König, S. (1998): Ökologie, Organisation und Partizipation – Betrieblicher Umweltschutz in der chemischen Industrie. In: Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften (Hrsg.): Umbruch der Arbeitsgesellschaft und Kooperation. BIS-Verlag: Oldenburg, S. 63-76.
Groth, T. (1996): Wie systemtheoretisch ist ’systemische Organisationsberatung‘. Neuere Beratungskonzepte für Organisationen im Kontext der Luhmannschen Systemtheorie. LIT-Verlag: Münster u.a.
Groth, T./ Krafft, A./ Naber, G./ Rahmann, U. (1993): Quo Vadis Ostfriesland? Arbeitsmarkt und Beschäftigung im Arbeitsamtbezirk Emden. BIS-Verlag: Oldenburg.